Prof. Hans Wilderotter
Fachgebiete
Austellungsorganisation, Museumstechnik, Geschichte, Kulturgeschichte
Schwerpunkte
Texte und Publikationen
¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ²¹°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô
Publikationen (61)
- 5781Wilderotter, Hans : "Ich kenne kein besseres Wahlgesetz." Die Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Deutschland. In: Deutscher Bundestag, Deutscher Bundestag 2013, S. 117-152, Berlin, 2013
- 5782Wilderotter, Hans : Dieses "ebenso hochwichtige als schwierige Amt". Eduard Simson und Paul Löbe. Einblicke in die Praxis zweier Parlamentspräsidenten. In: Deutscher Bundestag, Deutscher Bundestag 2012, S. 117 - 160, Berlin, 2012
- 5786Wilderotter, Hans : Anhalt International. In: Hans Wilderotter, Anhalt International, S. 27 - 37, Berlin / Dessau, 2012
- 6272Wilderotter, Hans : "Tempel des Vaterlandes?" Zur Geschichte der Parlamentsarchitektur in Deutschland. In: Deutscher Bundestag, Deutscher Bundestag 2014, S. 116-154, Berlin, 2011
- 5788Wilderotter, Hans : 53° Nord. Arbeitswelt Hafen. In: Ver.di Hamburg, 53° Nord. Arbeitswelt Hafen, S. 1-16, Hamburg, 2009
- 2660Wilderotter, Hans; Bernhard, Andreas: Mark und Metropole. Berlin-Brandenburg 1871 bis heute, Potsdam, 2008, ISBN 3-9809266-2-1
- 2678Wilderotter, Hans: Föderalismus in Deutschland. In: Deutscher Bundestag, Deutscher Bundestag 2008, S. 117 - 154, Berlin, 2008
- 5804Wilderotter, Hans : L`invention de la Première Guerre mondiale. Expectatives et expériences, visions et constructions. In: Bertrand Lorquin / Anette Vogel / Hans Wilderotter, Allemagne. Les Années noires, S. 35 - 48, Gallimard, Paris, 2007, ISBN 978-2-07-011911-0
- 2659Wilderotter, Hans; Lorquin, Bertrand; Vogel, Anette: Allemagne, les années noires, Gallimard, Paris, 2007, ISBN 978-2-07-011911-0
- 1389Wilderotter, Hans (Hrsg.): "Schauplatz vernünftiger Menschen" - Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau, L&H, Berlin, 2006, ISBN 3-938608-00-5
- 2673Wilderotter, Hans (Hrsg) : Ein Turm für Albert Einstein. Potsdam, das Licht und die Erforschung des Himmels, L & H, Hamburg, 2005, ISBN 978-3-928119-98-6
- 5802Wilderotter, Hans : Der Einsteinturm. Entstehung und Funktion. In: Jürgen Renn, Albert Einstein. Ingenieur des Universums, S. 188-193, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2005, ISBN 3-527-40579-8
- 5806Wilderotter, Hans : Auswärtiges Amt. Architektur und Kunst. In: Auswärtiges Amt / Referat Öffentlichkeitsarbeit, Innenansichten. Auswärtiges Amt, S. 1 - 14, Berlin, 2005
- 5785Wilderotter, Hans : Auf welcher Höhe liegt der Olymp? Zur Geschichte der Astronomie in Berlin. In: Hans Wilderotter, Ein Turm für Albert Einstein. Potsdam, das Licht und die Erforschung des Himmels, S. 7 - 55, Hamburg, 2005
- 2675Wilderotter, Hans: „Vom Marktplatz zur Metropole“. Eine kurze Geschichte Berlins. In: Galli, Max, Berlin. Die Kunststadt, S. 24 - 30, Bucher, München, 2003, ISBN 978-3-7658-1309-2
- 2677Wilderotter, Hans: Wie soll ein Parlament aussehen ? Betrachtungen zur Parlamentsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Präsidentin des Thüringer Landtags, Thüringer Landtag Jahrbuch 2003, S. 147 - 159, Erfurt, 2003, ISBN 398079136X
- 2676Wilderotter, Hans: Von Andreas Schlüter bis Hermann Henselmann. Ein Blitzbesuch bei Zeugnissen der Berliner Architektur. In: Galli, Max, Berlin. Die Kunststadt, S. 58 - 72, Bucher, München, 2003, ISBN 9783765813092
- 5807Wilderotter, Hans : Vom "Gemischrwarenladen" zum Museum. In: Museumsblätter - Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, S. 40-43, 2003, ISSN 1611-0684
- 2667Wilderotter, Hans: "Einer der wenigen Plätze Berlins, die gute Verhältnisse haben". Zur Architekur- und Kulturgeschichte des Leipziger Platzes. In: Schult, Tanja / Visscher, Jochen, Der Leipziger Platz. Urbane Architektur für das neue Berlin, S. 8 - 31, Jovis, Berlin, 2002, ISBN 3-931321-68-1
- 5784Wilderotter, Hans : "Ein Unendliches in Bewegung". Museumsstatistik, Museumspolitik und vier Grundregeln der Konzeption von Sonderausstellungen. In: Christiane Kussin, : Zwischen Reliquienkult und Reizüberflutung. Möglichkeiten der Konzeption und Gestaltung von Literaturausstellungen, S. 29 - 45, Berlin, 2002
- 2661Wilderotter, Hans: Das Haus der Abgeordneten. Ein Denkmal preußischer und deutscher Geschichte im Zentrum Berlins, Verlag der Kunst, Dresden, 2001, ISBN 3-364-00378-5
- 2669Wilderotter, Hans: "Ich kann den Potsdamer Platz nicht finden". Anmerkungen zur Suche nach dem Zentrum Berlins. In: Hassemer, Volker, Das Neue Berlin in Bildern / Images of the New Berlin, S. 82 - 99, Jovis, Berlin, 2001, ISBN 3-931321-06-1
- 2679Wilderotter, Hans: Regierungsgebäude in Berlin. Ihre Geschichte in Kurzportäts. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Regierungsgebäude in Berlin, S. 2 - 34, Berlin, 2000
- 2663Wilderotter, Hans: Politische Architektur in Berlin. Funktion, Repräsentation und Geschichte. In: Wilderotter, Hans, Das Haus am Werderschen Markt. Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt, S. 9 - 54, Jovis, Berlin, 2000, ISBN 3-931321-20-7
- 2670Wilderotter, Hans: Die Gegend vor dem Potsdamer Tor. Zur Geschichte des PLatzes und seiner Umgebung. In: von Rauch, Yamin / Visscher, Jochen, Der Potsdamer Platz - Urbane Architektur für das neue Berlin / Urban architecture for a new Berlin, S. 9 - 28, Jovis, Berlin, 2000, ISBN 3-931321-95-9
- 2665Wilderotter, Hans: Der Friedrichswerder. Zur Geschichte eines Berliner Stadtbezirks. In: Wilderotter, Hans, Das Haus am Werderschen Markt. Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt, S. 55 - 84, Jovis, Berlin, 2000, ISBN 3-931321-20-7
- 2671Wilderotter, Hans: Das widerspenstige Erbe. Zur Preussen-Rezeption in der Bundesrepublik. In: MD Berlin, PreußenJahrBuch. Ein Almanach, S. 140 - 143, L & H, Berlin, 2000, ISBN 3-930929-12-0
- 5779Wilderotter, Hans (Hrsg) : Das Haus am Werderschen Markt. Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt, Jovis, Berlin, 2000, ISBN 3-931321-20-7
- 5805Wilderotter, Hans : "Der Bürger steht dabei". 2011 wird ein Preußen-Jubeljahr. Fragt sich, doch, wozu?. In: Süddeutsche Zeitung, S. 40, 2000, ISSN 0174-4917
- 5783Wilderotter, Hans : „Das Symbolische des deutschen Schicksals.“ Der politische Gehalt und der politische Kontext der Goethe-Gedächtniswoche 1932 in Weimar. In: Hans Wilderotter / Michael Dorrmann, Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, S. 109 - 126, Jovis, Berlin, 1999
- 2672Wilderotter, Hans / Michael Dorrmann (Hrsg) : Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, Jovis, Berlin, 1999, ISBN 3-931321-18-5
- 5803Wilderotter, Hans : Rezension: Helmut Weihsmann, Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs. In: Baumeister, S. 64, 1999, ISSN 0005-674X
- 2691Wilderotter, Hans: Denkmalpflege: Das Auswärtige Amt in Berlin. In: Baumeister, S. 22 - 31, 1999, ISSN 0005-674X
- 2662Wilderotter, Hans: Alltag der Macht. Berlin-Wilhelmstraße, Jovis, Berlin, 1998, ISBN 3-931321-14-2
- 2666Wilderotter, Hans : "Germania mit dem Reichswappen" - Der Ausbau der Behördenstandorte des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches in der Wilhelmstraße bis 1880. In: Engel, Helmut; Ribbe, Wolfgang, Geschichtsmeile Wilhelmstraße (Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin), S. 101 - 116, Akademie Verlag, Berlin, 1997, ISBN 3-05-003058-5
- 2668Wilderotter, Hans ( Michael Dorrmann (Hrsg.) : Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte, Jovis, Berlin, 1995, ISBN 3-931321-19-3
- 5769Wilderotter, Hans : "Alle dachten, das Ende der Welt sei gekommen". Vierhundert Jahre Pest in Europa. In: Hans Wilderotter, Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte, S. 12 - 53, Jovis, Berlin, 1995
- 5780Wilderotter, Hans : Mehr als ein Koffer bleibt. Die Westalliierten und Berlin 1944-1994. In: Alliierten-Museum Berlin, Mehr als ein Koffer bleibt, S. 1 - 62, Berlin, 1994
- 2674Wilderotter, Hans: „Ein neuer Bau im neuen Reich“ – „Im neuen Reich ein neuer Geist“. Der Erweiterungsbau der Reichskanzlei (1928-1930) von Eduard Jobst Siedler und Robert Kisch in der Wilhelmstraße 78. In: Engel, Helmut / Ribbe, Wolfgang , Hauptstadt Berlin – Wohin mit der Mitte?. Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums, S. 29 - 41, Akademie Verlag, Berlin, 1993, ISBN 3050024038
- 5778Wilderotter, Hans : Wohin mit der Mitte? Zur politischen Topographie der Hauptstadt Berlin. In: Deutsches Historisches Museum, Wohin mit der Mitte?, S. 1 - 32, Berlin, 1993
- 5787Wilderotter, Hans (Hrsg) : Die Extreme berühren sich - Walther Rathenau 1867-1922, Argon, Berlin, 1993, ISBN 3-87024-250-7
- 5765Wilderotter, Hans : "Die Extreme berühren sich" - Walther Rathenau 1867 - 1922. In: Museumsjournal, S. 50-53, 1993, ISSN 0933-0593
- 5763Wilderotter, Hans : "Sehet den schnellen Indianer an...". Ideal und Stereotyp in den Indianerbildern George Catlins. In: Museumsjournal, S. 4-8, 1992, ISSN 0933-0593
- 5773Wilderotter, Hans : Zur politischen Mythologie des Exils. Wilhelm II., Leo Frobenius und die "Doorner Arbeitsgemeinschaft". In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 131 - 142, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- 5774Wilderotter, Hans : Meine Vorfahren. Familiäre Bindungen und dynastisches Bewßtsein bei Wilhelm II.. In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 271 - 305, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- 5772Wilderotter, Hans : Haus Doorn. Die verkleinert Kopie eines Hofstaats. In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 113 - 122, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- 5770Wilderotter, Hans Klaus-D. Pohl (Hrsg.) : Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- 5764Wilderotter, Hans : Der letzte Kaiser - Wilhelm II. im Exil. In: Museumsjournal, S. 86-87, 1991, ISSN 0933-0593
- 5771Wilderotter, Hans : "Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser". Das Schiff als Metapher und die Floote als Symbol der Politik des wilhelminischen Kaiserreichs. In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 55 - 78, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- 5775Wilderotter, Hans : "Als Instrument des Herrn mich betrachtend". Zum historischen und politischen Selbstverständnis Wilhelms II:. In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 307 - 323, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- 5776Wilderotter, Hans : "... eine besondere Paasion für die Marine". Marinemalerei, Flottenpropaganda und die Liebe zur Seefahrt. In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 325 - 339, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- 5762Wilderotter, Hans : Prairiefüchse, Schwarze Münder, Hunde-Soldaten und Irre Hunde. Militär-Gesellschaften der Plains- und Prairie-Indianer. In: Gisela Völger / Karin von Welck, Männerbande - Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, S. 237 - 242, Köln, 1990
- 5761Wilderotter, Hans : Schattenfänger des roten Mannes. Amerikanische Indianer in der Fotografie. In: Thomas Theye, Der Geraubte Schatten. Die Photographie als ethnographisches Dokument, S. 446-469, München, 1989
- 5767Wilderotter, Hans : Regierungsmeile in der Reichshauptstadt - Die Wilhelmstraße in Berlin. In: Bodo-Michael Baumunk / Gerhard Brunn, Hauptstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen in der deutschen Geschichte, S. 330 - 338 / 352 - 382, DuMont Buchverlag, Köln, 1989, ISBN 3-7701-2364-6
- 5766Wilderotter, Hans : "Fern vom alltäglichen Gewühl". Nationaldenkmäler im Kaiserreich. In: Bodo-Michael Baumunk / Gerhard Brunn, Hauprstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen in der deutschen Geschichte, S. 297-305, DuMont-Buchverlag, Köln, 1989, ISBN 3-7701-2364-6
- 5760Wilderotter, Hans : "Der hat den großen Kommentar gemacht". Aristoteles, Averroes und der Weg der arabischen Philosophie nach Europa. In: Gereon Sievernich / Hendrik Budde, Europa und der Orient 800 - 1900, S. 132-154, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh, 1989
- 5758Wilderotter, Hans : Leben in Trümmern. Berlin 1945. In: Gottfried Korff / Reinhard Rürup, Berlin, Berlin. Die Ausstellung zur Geschichte der Stadt, S. 585-601, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1987
- 5756Wilderotter, Hans : Der Kampf der Symbole. Zur politischen Kultur der Weimarer Republik. In: Gottfried Korff / Reinhard Rürup, Berlin, Berlin. Die Ausstellung zur Geschichte der Stadt, S. 513-528, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1987, ISBN 3-87584-216-6
- 5757Wilderotter, Hans : Anfänge der Diktatur. In: Gottfried Korff / Reinhard Rürup, Berlin, Berlin. Die Ausstellung zur Geschichte der Stadt, S. 529-542, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1987, ISBN 3-87584-214-6
- 5777Wilderotter, Hans : Edelleute der Natur. George Catlin, Carl Bodmer und das Bild des Indianers, Parkland Verlag, Stuttgart, 1986, ISBN 3-88059--278-0
- 5759Wilderotter, Hans : "Mahnung für die kommenden Geschlechter". Dortmunder Denkmäler des 19. Jahrhunderts im Kontext. In: Gerhard Langemeyer, Dortmund 11.8.1899. Der Kaiser kommt zur Hafeneinweihung, S. 229-243, Cramers Kunstanstalt, Dortmund, 1984, ISBN 3-924302-02-2
Projekte (6)
- Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der Âé¶¹¹ú²ú (DESSIN - Stoffmuster digital)
- Mythos Fridericus. 200 Jahre Rezeptionsgeschichte Friedrichs des Großen (Mythos Fridericus)
- Stadt Rand Fluss. Arbeit und Alltag in Oberschöneweide (StadtRandFluss)
- Allemagne, les années noires 1913-1930. Zur Wahrnehmungsgeschichte des 1. Weltkriegs und seiner Flgen in Deutschland (Les années noires)
- Mark und Metropole. Die Beziehungen zwischen Berlin und Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert (Mark und Metropole)
- Airport-Galerie (Forschungsprojekt der FÂé¶¹¹ú²ú mit der Fraport AG) (Airport-Galerie)