Prof. Dr. Dorothee Haffner
Fachgebiete
EDV im Museum (Dokumentation und Medien), Kunstgeschichte
Schwerpunkte
IT-basiertes Museums- und Sammlungsmanagement, Digitalisierung, Kulturelles Erbe, Industriekultur, Provenienzforschung
Homepage
¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ²¹°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù±ð²Ô
Publikationen (42)
- 15888Haffner, Dorothee; Ambrus, Bärbel: Erinnerungen an Alice Klank (1906-1985) - Ein Gespräch über Textildesign und kreative Vielfalt, S. 40-47, Wißler-Verlag, Augsburg, 2024, ISSN 2566-4875
- 15083Haffner, Dorothee: Rezension von: Doreen Paula, Die Dresdner Gemäldegalerie 1722-1887. Was Inventare und Kataloge über die Geschichte der Sammlung erzählen, Berlin 2022, S. 1-6, 2023, ISSN 1618-6168
- 15168Haffner, Dorothee: Âé¶¹¹ú²ú und Deutsches Technikmuseum - Ein produktives Zusammenspiel, S. 44-45, Berlin, 2023, ISSN 1869-1358
- 14135Haffner, Dorothee: Schmuck in der Corona-Pandemie. Ein Gespräch mit der Designerin und Kunsthistorikerin Katharina Kielmann, S. 92-99, 2022, ISSN 2566-4875
- 13928Haffner, Dorothee: Rezension von: Andrea Meyer, Kämpfe um die Professionalisierung des Museums. Karl Koetschau, die Museumskunde und der Deutsche Museumsbund 1905-1939, Bielefeld 2021, S. 1-6, 2022, ISSN 1618-6168
- 14290Haffner, Dorothee: Pumpstation Radialsystem VIII. In: Berliner Zentrum Industriekultur, Charlottenburg und Moabit, S. 34-35, Ammian Verlag, Berlin, 2022, ISBN 978-3-948052-58-4
- 14291Haffner, Dorothee: Müllverladestation. In: Berliner Zentrum Industriekultur, Charlottenburg und Moabit, S. 40-41, Ammian Verlag, Berlin, 2022, ISBN 978-3-948052-58-4
- 14161Haffner, Dorothee: Aby Warburgs „gute Nachbarn“ im digitalen Raum. Vom (gezielten) Suchen und (zufälligen) Finden von Bildern. In: Probst, Jörg, Politische Ikonologie. Bildkritik nach Martin Warnke, S. 253-266, Reimer Verlag, Berlin, 2022, ISBN 9783496016779
- 13213Haffner, Dorothee: Stoffe für die Herrenmode der Gründerzeit - Zwei Kollektionsbücher der Firma Lampson & Opdenhoff, S. 30-43, 2021, ISSN 2566-4875
- 13687Haffner, Dorothee: Lesetipp: Kämpfe um die Professionalisierung des Museums , S. 19-19, 2021, ISSN 1438-0595
- 12333Haffner, Dorothee ; Stehr, Christina : Unter Strom - Berlin auf dem Weg zur Metropole. In: Bibliotheksmagazin, S. 79-82, 2020, ISSN 1861-8375
- 12427Haffner, Dorothee ; Stehr, Christina : Unter Strom - Berlin auf dem Weg zur Metropole. In: Kultur & Technik, S. 46-49, 2020, ISSN 0344-5690
- 12426Haffner, Dorothee: Provenienzen in Sammlungsdatenbanken - Digitale und virtuelle Chancen für die Vermittlung, S. 36-41, 2020, ISSN 2509-9590
- 12066Haffner, Dorothee : Hochschule und Industriekultur: ein produktives Zusammenspiel. In: Joseph Hoppe, Heike Oevermann, Metropole Berlin. Die Wiederentdeckung der Industriekultur, S. 231-235, be.bra Verlag, Berlin, 2020, ISBN 978-3-89809-167-1
- 11905Dorothee Haffner; Christina Stehr: null, S. 1-155, Edition Braus, Berlin, 2019, ISBN 978-3-86228-187-9
- 11906Haffner, Dorothee: Provenienzforschung digital vernetzt - Ergebnisse sichtbar machen, S. 90-97, 2019, ISSN 0027-4178
- 11656Haffner, Dorothee: Babylonische Löwen. Rezeption und Wanderungen. In: Effinger, Maria et al. , Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst. Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, S. 203-214, Heidelberg Âé¶¹¹ú²ú Publishing, Heidelberg, 2019, ISBN 978-3-947449-57-6
- 11554Haffner, Dorothee : Babylon im Bürgerhaushalt. Ein Wandbehang mit der Thronsaalfassade des Palastes Nebukadnezars II. . In: Museumsjournal Berlin & Potsdam, S. 14-15, 2019, ISSN 0933-0593
- 10112Haffner, Dorothee; Schweibenz, Werner: null, S. 1-22, Konstanz, 2017
- 8997Haffner, Dorothee: Textile Memory - Textile Future. In: Âé¶¹¹ú²ú, Knaut, Matthias, Digitalisierung: Menschen zählen, S. 128-133, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2016, ISBN 978-3-8305-3700-7
- 8594Haffner, Dorothee : Standardisierung der Daten und der Datenstruktur, automatisierte Abläufe. In: Markus Walz, Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, S. 190-194, J.B. Metzler, Stuttgart, 2016, ISBN 978-3-476-02375-9
- 8595Haffner, Dorothee : Datenausgabebedarfe, Open Access. In: Markus Walz, Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, S. 194-198, J.B. Metzler, Stuttgart, 2016, ISBN 978-3-476-02375-9
- 9752Haffner, Dorothee : Artist's estates: keep or get rid of them?. In: Art Libraries Journal, S. 56-61, 2016, ISSN 0307-4722 (Print), 2059-7525 (Online)
- 7926Haffner, Dorothee; Hornscheidt, Katharina: null, Berlin, 2015, ISSN 2364-1983, 2364-1991
- 7930Haffner, Dorothee ; Hornscheidt, Katharina : Stoffmuster - Dimensionen eines textilen Erbes. In: Museumsjournal, S. 8-10, 2015, ISSN 0933-0593
- 7927Haffner, Dorothee : Stoffe ins Netz - Historische Stoffe gehen online. In: Haffner, Dorothee; Hornscheidt, Katharina, Stoffmuster im Fokus – Renaissance und Rezeption, S. 170-179, Berlin, 2015, ISSN 2364-1991
- 8090Haffner, Dorothee: Industriekultur-Erbe als Ressource: Die Elektropolis Berlin. In: Berghausen, Björn; Schaal, Dirk, Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur in Brandenburg und Sachsen, S. 123-130, Lit-Verlag, Berlin, 2015, ISBN 978-3-643-12929-1
- 7986Haffner, Dorothee : Industriekultur in Berlin. In: Berliner Geschichte (Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins), S. 24-31, 2015, ISSN 2364-3080
- 7710Haffner, Dorothee: Eine interaktive Karte der Berliner Industriekultur. In: Landesdenkmalamt Berlin, Zwischen Welterbe und Denkmalalltag – erhalten, erschließen, engagieren. Dokumentation der Jahrestagung Vdl und VLA 2014, URN: nbn:de:101:1-201504024953, S. 274-279, Berlin, 2015
- 7591Haffner, Dorothee ; Hoppe, Joseph ; (Hg.) : Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft (Dokumentation), S. 1-84, Berlin, 2015
- 7595Haffner, Dorothee : Rezension zu: Jan Mende, Die Tonwarenfabrik Tobias Chr. Feilner in Berlin. Kunst und Industrie im Zeitalter Schinkels. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, S. 257-258, 2014, ISSN 0447-2683
- 6264Haffner, Dorothee : Museumskunde in Theorie und Praxis - an Hochschule und Universität. In: Dahlenburg, Birgit, Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald (Rechentechnik, Gynäkologie, Bildarchiv), S. 8-9, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 2014, ISBN 978-3-86006-405-4
- 6219Haffner, Dorothee : Künstlernachlässe: hin oder weg?. In: AKMB-news, Bd. 20, H. 1, S. 15-19, 2014, ISSN 0949-8419
- 5891Haffner, Dorothee ; Jeberien, Alexandra ; Höpfner, Christian: ExpoPlaner3D - Ein webbasierter Ausstellungsplaner mit 3D-Visualisierung und der Berücksichtigung der Faktoren präventiver Konservierung. In: EVA 2013 - Elektronische Medien und Kunst, Kultur, Historie, S. 73-76, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V., Berlin, 2013, ISBN 978-3-942709-10-1
- 6004Haffner, Dorothee : Das Berliner Zentrum für Industriekultur BZI. In: Archiv und Wirtschaft 46, 4/2013, S. 187-193, 2013, ISSN 0342-6270
- 5002Haffner, Dorothee ; Schulze, Susan : Interaktive Webanwendung für die Berliner Industriekultur - Visualisierung verschiedener Netze und Orte der technischen Infrastruktur. In: EVA 2012 - Elektronische Medien und Kunst, Kultur, Historie , S. 117-123, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik , Berlin, 2012, ISBN 978-3-942709-05-7
- 4333Haffner, Dorothee : Museumskunde an der Âé¶¹¹ú²ú: Erfassungsstandards und Systematisierung in der Hochschullehre, 2011
- 4011Haffner, Dorothee ; Keller, Ruth : Kompetenzfeld Regionale Industriekultur - Eine interdisziplinäre Kooperation im Fachbereich Gestaltung. In: Âé¶¹¹ú²ú, Matthias Knaut, Kreativwirtschaft. Beiträge und Positionen 2011, S. 198-203, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2011, ISBN 978-3-8305-1915-7
- 2993Haffner, Dorothee: Marburger Fotos für Berlin. Die Verleihung des Deutschen Nationalpreises an Richard Hamann. In: Ruth Heftrig und Bernd Reifenberg, Wissenschaft zwischen Ost und West. Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger, S. 104-115, Jonas Verlag, Marburg/Lahn, 2009, ISBN 978-3-89445-427-2, ISSN 0931-7163
- 2997Haffner, Dorothee: "Die Kunstgeschichte ist ein technisches Fach." Bilder an der Wand, auf dem Schirm und im Netz. In: Philine Helas, Maren Polte et al., Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, S. 119-129, Akademie Verlag, Berlin, 2007, ISBN 978-3-05-004261-9
- 7589Haffner, Dorothee: De ornamento parietum sacrorum. Zur Innendekoration lombardischer Sakralbauten (1460-1530), Olms Verlag, Hildesheim, 1999, ISBN 3-487-10308-7
- 7590Müllejans-Dickmann, Rita ; Haffner, Dorothee ; Felbinger, Udo : Carl Joseph Begas (1794-1854): Blick in die Heimat (Katalog zur Ausstellung in Heinsberg 1994), Heinsberg, 1994, ISBN 3-925620-14-1
Projekte (27)
- Berliner Fahrradrouten der Industriekultur (Routen 6-8) (bzi-Radrouten 6-8)
- Schnittstelle Architektur. Baugebundene Kunst in Berlin (BiB)
- Berlin zeichnet Mode
- Relaunch der Provenienzdatenbank.Bund (Kunstverwaltung des Bundes)
- Visualisierte Objektgeschichte von Bildhauerwerken in Berlin (Visualisierte Objektgeschichte)
- Berliner Zentrum Industriekultur (bzi-institution)
- Berliner Fahrradrouten der Industriekultur (Routen 2-5) (bzi-Radrouten 2-5)
- Politik oder Genre? Bildwerke der DDR am Beispiel des Bezirkes Lichtenberg (BiB_PoG)
- Kulturgut digitalisieren. digiS-Umfrage zur Bestands- und Bedarfserhebung bei Berliner Kulturerbe-Einrichtungen (digiS-Umfrage )
- Berliner Fahrradrouten der Industriekultur (Route 1) (bzi-Radroute 1)
- Bildhauerei in Berlin - Digitalisierung Bildender Kunst im öffentlichen Raum Berlins (BiB)
- Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) (2018-2019) (bzi-SenKultEuropa)
- Die Sammlung Poser - Erschließung und Digitalisierung (Sammlung Poser)
- Das Erbe der Industriekultur. Innovative Vermittlungsformate für Kinder und Jugendliche (ECHY)
- Berliner Netzwerk Kunstgeschichte und Digitalität
- Entwicklung dreier Teilthesauri für die Deutsche Kinemathek
- Eine Forschungsdatenbank für die Provenienzforschung (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste DZK)
- Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) (bzi-SenStadtUm)
- Eine digitale Strategie für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
- Tagung "Factory Building Revisited" (im Rahmen des BZI) (Factory Building Revisited)
- Berliner Zentrum Industriekultur (bzi): Regionale ERIH-Route "Elektropolis Berlin" (bzi-ERIH)
- Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der Âé¶¹¹ú²ú (DESSIN - Stoffmuster digital)
- Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg
- Entwicklung eines digitalen Ausstellungsplaners (ExpoPlaner3D)
- Berliner Zentrum Industriekultur (bzi-EFRE) (bzi (EFRE))
- Inventarisieren von kirchlichem Kunstgut in Berlin und Brandenburg
- nestor Qualifizierung
Vorträge/Veranstaltungen (148)
- 16.01.2025 - Begrüßung und Einführung zur Geschichte des Ortes
- 15.11.2024 - Moderation von Sektion 2: Wahrnehmung und Erinnerung
- 25.09.2024 - Einführung zur Geschichte des Ortes
- 01.09.2024 - Mitglied im wiss. Beirat der Friedenstein Stiftung Gotha
- 12.08.2024 - Shaping Sustainability in Industrial Heritage
- 11.04.2024 - Evaluation des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven (Leibniz-Forschungsmuseum)
- 30.01.2024 - Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung
- 29.11.2023 - Session III: Generative Storytelling
- 15.11.2023 - Mitglied im Vorstand des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft (Schatzmeisterin)
- 26.10.2023 - Organising and Visualising Collections: Changing Principles and Functions
- 01.10.2023 - Externes Mitglied in einer Berufungskommission der HTWK Leipzig (Fakultät Informatik und Medien)
- 27.09.2023 - Gutachten zur Zwischenevaluation einer Juniorprofessorin an der TU Berlin (Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik)
- 26.09.2023 - Moderation von Panel 3: Flughäfen als Ressource
- 07.08.2023 - Center and Periphery - Industrial Heritage in Berlin and Brandenburg
- 19.05.2023 - Organisation, Einführung, Diskussion
- 19.05.2023 - Organisation, Einführung, Diskussion
- 25.02.2023 - Und es wurde Licht - wie Elektrizität die Stadt verändert hat
- 03.11.2022 - Relaunch einer Datenbank zur Provenienzforschung
- 28.10.2022 - Panel II: Neue Bildung in alten Fabriken
- 20.10.2022 - Berlin zeichnet Mode. Modeschulen in Berlin - ein Digitalisierungsprojekt
- 17.10.2022 - Gutachten für den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) (Projekt zur Erschließung und Kontextualisierung eines klösterlichen Sammlungsinventars)
- 07.10.2022 - Das Berliner Zentrum Industriekultur – eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte
- 11.09.2022 - Vergleichendes Gutachten für das Berufungsverfahren 18/2022 (nebenberufliche Professur für Digitalisierung in Archiven und Sammlungen) an der FH Potsdam
- 10.09.2022 - Vergleichendes Gutachten für das Berufungsverfahren 17/2022 (nebenberufliche Professur für Digitale Archivierung) an der FH Potsdam
- 15.02.2022 - Kontrolliertes Vokabular – Art & Architecture Thesaurus etc.
- 09.02.2022 - Der Weg der Museen ins Digitale
- 09.02.2022 - Der Weg der Museen ins Digitale
- 26.11.2021 - Panel I: Nachhaltig denken und finanzieren
- 09.11.2021 - Panel 3: Mehr als Schulklassen und Brigaden? Bildung und Vermittlung in der DDR
- 05.11.2021 - Laudatio für die Preisträgerin des Preises des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs: Nathalie Scholl
- 28.10.2021 - Zentrum und Peripherie - Industriekultur in Berlin und Brandenburg
- 14.06.2021 - Module 2 (Collections and Research): Museum Standards and Best Practice
- 16.05.2021 - Vergleichendes Gutachten für das Berufungsverfahren 21/2020 (Professur für Digitale Archivierung und Digitalisierung) an der FH Potsdam
- 27.03.2021 - Panel: Netzwerk- und Quellenforschung, Provenienzforschung (zusammen mit Prof. Dr. Meike Hopp, TU Berlin)
- 28.11.2020 - Aby Warburgs "gute Nachbarn" im digitalen Raum - Vom (gezielten) Suchen und (zufälligen) Finden
- 18.11.2020 - Elektropolis und Eisenbahn
- 01.10.2020 - Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Bergbau-Museums
- 01.06.2020 - Externes Mitglied in einer Berufungskommission der HTWK Leipzig (Fakultät Informatik und Medien)
- 02.03.2020 - Spring School zur Museums- und Sammlungsdokumentation
- 15.02.2020 - Mitglied im Beirat für das Digitalisierungsprojekt "Gotha transdigital 2020-2027" (Stiftung Schloss Friedenstein Gotha)
- 27.11.2019 - Documentation
- 14.11.2019 - Historical textile pattern books from the Berlin Weaving School
- 16.09.2019 - FirstRumos-Schulung für Anfänger und Fortgeschrittene (zusammen mit dem Museumsverband des Landes Brandenburg e. V.)
- 05.07.2019 - Gutachten für ein Projekt der Max-Planck-Gesellschaft (Konfiguration und Weiterentwicklung einer Goobi-Instanz)
- 02.07.2019 - Ausstellungseröffnung "Sichtbares Erbe - Geteiltes Erbe"
- 20.03.2019 - Digital Provenance Research: Overview and Challenges
- 01.03.2019 - Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
- 07.12.2018 - Mit vereinten Kräften - der Mehrwert kollegialer Kooperationen beim kulturellen Erbe
- 18.11.2018 - NS-Raubkunst: Wem gehören die Bilder?
- 16.11.2018 - Industriekultur und Mobilität
- 12.11.2018 - Washingtoner Grundsatz Nr. 6: Zentralregister
- 07.11.2018 - Session II: Augmented Museum
- 15.10.2018 - Provenienzforschung digital vernetzt - Zur Forschungsdatenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
- 24.09.2018 - Grundlagen der Museumsdokumentation, Schulung der Erfassungssoftware FirstRumos
- 22.09.2018 - The Berlin Route of Industrial Heritage and the Berlin Center of Industrial Heritage
- 20.09.2018 - Panel "Digitale Plattformen als interne Arbeitstools"
- 24.06.2018 - Infostand des bzi und des Vermittlungsprogramms "Das Erbe der Industriekultur" zum Europäischen Kulturerbejahr, zusammen mit Susanne Kähler
- 23.06.2018 - Cultural Heritage in the Digital Age
- 02.05.2018 - Concept for a Research Database Structure for Provenance Data at the German Lost Art Foundation
- 09.03.2018 - The Poser Collection - A wide range of industrial produced textiles (1880-1940)
- 04.12.2017 - Umnutzung eines Industriekultur-Erbes: Die Elektropolis Berlin
- 21.11.2017 - Orte der Berliner Elektropolis als touristische Ziele
- 20.11.2017 - ... es werde Licht! Wie der Strom die Stadt verändert hat.
- 10.11.2017 - Laudatio für die Preisträgerin Anna Rosemann des Preises des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs
- 08.11.2017 - EVA Berlin 2017
- 31.10.2017 - Vergleichendes Gutachten für eine Laufbahnprofessur an der Universität Graz (Österreich)
- 12.10.2017 - Strategien für Berlin. Das Berliner Zentrum Industriekultur
- 09.10.2017 - Industriekultur als touristischer Faktor. Das Beispiel Berlin
- 06.10.2017 - Kunstmuseen: Bilder und Daten im Netz
- 03.08.2017 - Berliner Stoffmusterbücher: Daten und Bilder
- 17.07.2017 - Das Berliner Zentrum Industriekultur bzi - Profil und Aufgaben
- 24.06.2017 - Die Sammlung Poser: Verlorenes Wissen - Textile Gewebe aus der Fabrik
- 26.05.2017 - Die Sammlung Poser
- 10.05.2017 - Digitalisierungsstrategien an Museen
- 26.04.2017 - Industriell hergestellte Gewebe von 1880-1937 - Die Sammlung Wieland Poser
- 06.03.2017 - Einführung in die Museumssoftware FirstRumos
- 26.11.2016 - Kerzen aus - Licht an. Wie der Strom die Stadt verändert hat.
- 18.11.2016 - 100 Jahre Czochralski-Verfahren
- 10.11.2016 - Textile Memory - Textile Future
- 09.11.2016 - EVA Berlin 2016
- 04.11.2016 - Textil an der Âé¶¹¹ú²ú: Technik – Mode – Gestaltung - Kultur
- 12.10.2016 - Sektion "Über Bilder"
- 22.09.2016 - Die Elektropolis Berlin und ihr industrielles Erbe
- 04.07.2016 - A Textile Thesaurus - Merging and Enlarging the Existing Vocabularies
- 22.06.2016 - Gutachten zu einem Projektantrag bei der DFG
- 11.06.2016 - Berlin im Licht - damals und heute
- 03.06.2016 - Tourismusindustrie - Industrietourismus
- 18.05.2016 - Berlin im Licht: Wie veränderte der Strom die Stadt?
- 15.04.2016 - Denkmalschutz - Datenschutz - Öffentlichkeitsarbeit
- 10.04.2016 - Stoffmuster: Objekt - Gattung - Quelle?
- 12.12.2015 - Künstlernachlässe: Podium I, Dokumentation durch Digitalisierung
- 16.10.2015 - Textile Memory - Textile Future (Vortrag auf der Jahresveranstaltung von digiS)
- 07.10.2015 - Stoffmuster online (Digital Science Match)
- 18.09.2015 - DESSIN - Abschlussworkshop
- 12.09.2015 - Tag des offenen Denkmals 2015: Campusführungen Wilhelminenhof
- 04.09.2015 - DESSIN - Stoffmuster digital (11. Rundgang des if|DH|b)
- 14.07.2015 - Römisches in Augsburg: Inszenierung und Ausstellung im Museum
- 15.06.2015 - Mitglied im Fachbeirat der Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Institutes für Raumbezogene Sozialforschung
- 07.05.2015 - Factory Building Revisited: Nachnutzungskonzeptionen - Denkmalpflegerischer Umgang (Sektion 4)
- 24.04.2015 - Werkstatt-Tagung "Künstlernachlässe", Thema II: Sichern durch digitale Archivierung
- 12.03.2015 - Licht. Schatten. Wandel. Der Industriestandort Oberschöneweide
- 28.11.2014 - Data documentation
- 24.10.2014 - Stoffmuster im Fokus. Renaissance und Rezeption
- 06.10.2014 - Industriekulturerbe als Ressource: Elektropolis Berlin
- 12.09.2014 - DESSIN - Stoffmuster digital
- 07.09.2014 - How to become a registrar? On education and training in Germany and UK
- 31.08.2014 - Vergleichendes Kurzgutachten für Bewerber*innen auf eine Professur an der Donau-Universität in Krems (Österreich)
- 03.06.2014 - Eine Interaktive Karte der Berliner Industriekultur
- 22.05.2014 - Eine Interaktive Karte der Berliner Industriekultur
- 14.02.2014 - Das Engagement der HTW bei den Privaten Künstlernachlässen
- 06.11.2013 - EVA Berlin 2013
- 04.11.2013 - Schulung in der Nutzung der Erfassungssoftware FirstRumos
- 01.11.2013 - Die Position der VG BildKunst
- 24.10.2013 - Künstlernachlässe: Kulturelles Erbe - digital?
- 15.10.2013 - Stoffe ins Netz. Digitalisierung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der Âé¶¹¹ú²ú
- 11.10.2013 - Stoffe ins Netz. Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher
- 10.09.2013 - Dokumentation und Management in Museen
- 05.09.2013 - Museumskunde an der Âé¶¹¹ú²ú - Anwendungsorientierte Lehre und Forschung
- 20.06.2013 - Ziel und Zweck digitalisierter Sammlungen in Museen – und in Gedenkstätten?
- 08.06.2013 - Stoffmuster digital. Historische Stoffmuster gehen online
- 04.06.2013 - Kultur und Informatik - Teilnahme als Expertin an der Podiumsdiskussion
- 08.05.2013 - Am Anfang war das Bild – Inhaltliche Erschließung mit Imago
- 24.04.2013 - Die Elektropolis Berlin: Energietechnik - Stadtstruktur - Lebensentwürfe
- 19.04.2013 - Kette und Schuss: Zur Musealisierung des Webens (zusammen mit Katharina Hornscheidt)
- 10.12.2012 - Responses to the Framework: Practitioner Lens
- 16.11.2012 - Mit Netz und doppeltem Boden - Schwerpunkte in der Museumsdokumentation
- 09.11.2012 - Menschen und Maschinen - Industriefotografie in Oberschöneweide
- 07.11.2012 - EVA Berlin 2012
- 29.10.2012 - Schulung in der Nutzung der Erfassungssoftware FirstRumos
- 15.10.2012 - Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs e. V.
- 08.10.2012 - Vom Inventar zur Datenbank: Objekterschließung und Dokumentation im Museum
- 28.08.2012 - Was sollte man bei der Erstellung einer Museums-Homepage beachten?
- 24.06.2012 - Gutachten zu einem Leibniz-Vorhaben im wettbewerblichen Verfahren (SAW-Verfahren) im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation
- 02.06.2012 - Auf den Spuren der Elektropolis: Routen der Berliner Industriekultur
- 10.05.2012 - Kultur und Informatik (10) - Aus der Vergangenheit in die Zukunft
- 17.04.2012 - 26. Berliner Denkmaltag: Stadt unter Strom - Elektropolis Berlin
- 27.03.2012 - Industrielle Stadtlandschaft Berlin: Von Bauten, Menschen und Visionen
- 09.11.2011 - EVA Berlin 2011
- 04.11.2011 - Die digitale Perspektive: eine schöne Aussicht? 10 Jahre prometheus
- 25.10.2011 - Grundlagen der Objektdokumentation
- 12.09.2011 - Museumskunde an der Âé¶¹¹ú²ú: Erfassungsstandards und Systematisierung in der Hochschullehre
- 27.06.2011 - Das industrielle Erbe als Baustein für die Profilierung von Städten und Regionen
- 12.05.2011 - Kultur und Informatik (9) - Multimediale Systeme
- 18.04.2011 - Elektropolis Berlin: Auf dem Weg zum Welterbe?
- 01.04.2011 - Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichtsschreibung
- 18.02.2011 - Industrie - Kultur - Erinnerung
- 13.12.2010 - Museen als Orte kultureller Bildung: Hochschule und Museum
- 23.11.2010 - EDV-gestützte Inventarisierung: Anforderungen, Mindeststandards, Software