
Angebote für Schulen
Vielen Schüler*innen fällt die Studien- und Berufsorientierung schwer und sie sorgen sich um ihre Zukunft. Deshalb hat die HTW Berlin passgenaue Angebote für Ihre Schulklassen entwickelt. Unser Ziel ist es, Ihre Schüler*innen bei der Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen, damit sie eine selbstbestimmte und fundierte Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft fällen können.
Angebote für Schulen
Dieses Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee, an Schulen in Berlin + Speckgürtel, online
Ihre Schüler*innen erhalten wertvolle Einblicke in den Studienalltag an der Âé¶¹¹ú²ú. Wir bieten Orientierungshilfe und klären Fragen, wie "Ist Studieren etwas für mich?" und "Wie finde ich den passenden Studiengang?"
Je nach Bedarf wird die Veranstaltung entweder von den HTW-TIENS oder einer erfahrenen Studienberaterin oderdurchgeführt. Die HTW-TIENS sind speziell geschulte Studierende, die ihre persönlichen Erfahrungen teilen und authentische Einblicke in das Studienangebot und den Alltag an unserer Hochschule geben.
- Dauer: ca. 60-90 Minuten
- Am Campus wird das Angebot ergänzt durch eine °ä²¹³¾±è³Ü²õ´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ (ca. 30 Minuten)
- Das Angebot kann am Campus auf Wunsch durch einen Studieneinblick, wie eine Laborführung (ca. 30 Minuten) oder eine µþ¾±²ú±ô¾±´Ç³Ù³ó±ð°ì²õ´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ (ca. 30 Minuten) ergänzt werden.
Dieses Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee, an Schulen in Berlin + Speckgürtel.
Technik ist trocken und im MINT-Bereich braucht man kaum Teamwork und Kreativität? Einspruch! Gute Karrierechancen gibt es nur mit einem Studium, nicht mit einer Ausbildung? Moment mal! Gemeinsam mit Ihren Schüler*innen räumen wir mit zahlreichen Klischees über MINT und Ausbildung/Studium auf – interaktiv, dialogisch und individuell. Das verschiedene Workshops an, in denen Schüler*innen Technik kreativ und spielerisch erleben können sowie wertvolle Aha-Momente zu den Bildungswegen Ausbildung und Studium erlangen.
Dieses Angebot ist ideal für alle, die Technik ausprobieren oder das Orientierungsjahr kennenlernen möchten. Beim O ja! Orientierungsjahr können die Teilnehmerinnen zwei Semester lang in die Bereiche MINT-Studium und Berufsausbildung hineinschnuppern.
- Dauer: ca. 1-2 Stunden
- Technik-Workshop am Campus: Umfassende Technik-Workshops in unseren Werkstätten, bei denen die Schüler*innen basteln, bauen und Technik lebendig werden lassen.
- Technik-Workshop in der Schule: Kreative und spannende Technik-Workshops mit mitgebrachten Materialien und Werkzeugen, auch bei eingeschränkter Ausstattung.
- Bildungswege-Workshops in der Schule: Gemeinsames Hinterfragen von Vorurteilen zu Ausbildung und Studium und interaktive Erkundung der verschiedenen Bildungswege und beruflicher Zukunftsperspektiven.
Professor*innen der Âé¶¹¹ú²ú bieten individuelle Angebote, wie Workshops, Vorträge und Führungen aus ihren ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn an.
- Führung durch das Computermuseum (Führung – Studiengang Informatik)
- Zielgruppe: Klassenstufen 9-13 (nur Informatik-Leistungskurse)Dauer: variabel, 60-90 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: max. 20 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof
- durchgeführt von: Prof. Dr. Andrea Knaut
- Hardware Lab: IoT (Internet of Things) in Smart Cities (Vortrag/Workshop – Studiengang Informatik)
- Zielgruppe: Klassenstufen 5-13 (Inhalt wird angepasst)
- Dauer: variabel, 30 Minuten – 2 ½ Stunden
- Anzahl Teilnehmende: Vortrag unbegrenzt, Workshop 30 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee, an Schulen in Berlin + Speckgürtel
- durchgeführt von: Prof. Dr. Olga Willner
- Faire und diskriminierungsfreie KI-Systeme (Workshop – Studiengang Wirtschaftsinformatik)
- Workshop der Forschungsgruppe „Informatik und Gesellschaft“ in den Computerlaboren des Studiengangs.
- Zielgruppe: variabel (Inhalt wird angepasst)
- Dauer: 90 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: max. 30 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee
- durchgeführt von: Prof. Dr. Katharina Simbeck
- KI kennenlernen (Workshop – Studiengang Wirtschaftsinformatik
- Workshop der Forschungsgruppe „Informatik und Gesellschaft“ in den Computerlaboren des Studiengangs.
- Zielgruppe: variabel (Inhalt wird angepasst)
- Dauer: 90 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: max. 30 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee
- durchgeführt von: Prof. Dr. Katharina Simbeck
- Wirtschaftsinformatik studieren (Workshop – Studiengang Wirtschaftsinformatik)
- Workshop der Forschungsgruppe „Informatik und Gesellschaft“ in den Computerlaboren des Studiengangs.
- Zielgruppe: variabel (Inhalt wird angepasst)
- Dauer: 90 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: max. 30 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee
- durchgeführt von: Prof. Dr. Katharina Simbeck
Professor*innen der Âé¶¹¹ú²ú bieten individuelle Angebote, wie Workshops, Vorträge und Führungen aus ihren ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn an.
- Aufbau und Inbetriebnahme einer Modellfabrik (Workshop – Studiengang Elektrotechnik)
- Ziel ist die Inbetriebnahme eine realen Modell-Industrieanlage bestehend aus einem Portalroboter, einem Transportband und einem Stapelbehälter.
- Je nach Alter, Vorwissen und Interesse der Schüler*innen kann das Angebot angepasst werden.
- Zielgruppe: Klassenstufen 10-13
- Dauer: variabel, 2-4 Stunden
- Anzahl Teilnehmende: 10-20 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee, an Schulen in Berlin + Speckgürtel
- durchgeführt von: Prof. Dr. Stephan Schäfer
- Elektrotechnikerinnen und ihre Berufe (Vortrag/Workshop - Studiengang Elektrotechnik)
- Vorstellung vielfältiger Berufe und Lebensläufe in den Ingenieurwissenschaften, besonders für junge Frauen. Veranschaulichung der Vielfalt des Arbeitens als Ingenieurin anhand von Anschauungsobjekten, Geschichten und einem Quiz.
- Zielgruppe: Klassenstufen 7-13
- Dauer: 30-60 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: max. 32 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee, an Schulen in Berlin + Speckgürtel
- durchgeführt von: Prof. Dr.-Ing. Heide Brandtstädter und Ann-Morla Meyer
- Herstellungsverfahren von Mikrochips (Mikrosensoren, Integrierte Schaltungen) (Vortrag/Laborführung - Studiengang Mikrosystemtechnik)
- Präsentation der Herstellung von Mikrochips und Führung durch das Reinraum-Labor.
- Zielgruppe: Klassenstufen 7-13
- Dauer: 90 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: max. 40 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, an Schulen in Berlin + Speckgürtel
- durchgeführt von: Prof. Dr.-Ing. Ha Duong Ngo
- Regel das - Mathe und Physik im Alltag (Laborführung - Studiengang Elektrotechnik)
- Ein Pendel schwingt hin und her – oder? Hier wird es auf den Kopf gestellt! Schüler*innen versuchen, den Motor per Joystick genau zu steuern und erfahren die Lösung der Regelungstechnik. Weitere Beispiele zeigen, dass Regelungstechnik überall zu finden ist – auch in uns.
- Zielgruppe: Klassenstufen 7-13
- Dauer: 45 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: max. 32 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee, an Schulen in Berlin + Speckgürtel
- durchgeführt von: Prof. Dr.-Ing. Heide Brandtstädter und Ann-Morla Meyer
- Technisches Selbstvertrauen stärken - Bausätze aufbauen und ausprobieren (Workshop - Studiengang Elektrotechnik)
- Schraubenzieher oder Lötkolben in die Hand nehmen und selbst einen Stromkreis aufbauen – das fördert Geschicklichkeit und Vertrautheit mit Technik. Mit unseren Bausätzen entwickeln Schüler*innen Vertrauen, dass Ingenieurstudiengänge auch für sie geeignet sind.
- Zielgruppe: Klassenstufen 5 -13
- Dauer: 45 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: max. 16 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee, an Schulen in Berlin + Speckgürtel
- durchgeführt von: Prof. Dr.-Ing. Heide Brandtstädter und Ann-Morla Meyer
- Wie stelle ich meine eigene Hautcréme her? (Workshop – Studiengang Life Science Engineering)
- Zielgruppe: Klassenstufen 4-13
- Dauer: 90 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: 12 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof
- durchgeführt von: Prof. Dr. Anja Drews
Professor*innen der Âé¶¹¹ú²ú bieten individuelle Angebote, wie Workshops, Vorträge und Führungen aus ihren ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn an.
- Grenzenlose Wirtschaft? Europa politisch gestalten (Vorlesung – Studiengang Wirtschaft und Politik)
- Vorlesungen zur Ökonomie und zum politischen System Deutschlands und der EU.
- Zielgruppe: Klassenstufen 11-13
- Dauer: variabel, 15-45 Minuten
- Anzahl Teilnehmende: 15-100 Schüler*innen
- Das Angebot kann an folgenden Orten stattfinden: Campus Wilhelminenhof, Campus Treskowallee, an Schulen in Berlin + Speckgürtel, online
- durchgeführt von: Prof. Dr. Björn Hacker
Wir nehmen gern an schulinternen Bildungsmessen teil. Mit einem Âé¶¹¹ú²ú Info-Stand, einer Studienberaterin sowie Studierenden präsentieren wir die Studienmöglichkeiten an der Âé¶¹¹ú²ú und beraten Ihre Schüler*innen zur Studienwahl.
Zusatzangebot: Das kommt auf Anfrage gern mit zu Schulmessen und stellt das deutschlandweit einzigartige Angebot zur Orientierung zwischen Ausbildung und Studium vor.
Zweimal jährlich veranstaltet die Âé¶¹¹ú²ú .
- Im Juni gibt es ein Online-Programm sowie den Tag der offenen Tür an beiden Standorten. Besuchen Sie uns mit Ihrer Klasse beim Tag der offenen Tür!
- Im November finden alle Veranstaltungen online statt. Informieren Sie Ihre Schüler*innen gern über die Veranstaltung.
Stellen Sie Ihre individuelle Anfrage:
Kontakt

