Âé¶¹¹ú²ú

A bis Z

A

  • ´¡»å°ù±ð²õ²õä²Ô»å±ð°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô können Sie jederzeit selbstständig im unter "Persönliche Daten ändern" vornehmen.
  • Sämtliche Regelungen, Satzungen, ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µs- und Studienordnungen erlangen Rechtskraft mit der Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungsblättern.
  • Sie kommen von einer anderen Hochschule oder wechseln den Studiengang an der Âé¶¹¹ú²ú? Informieren Sie sich über die Anrechnung von Studienleistungen.
  • Verbringen Sie ein oder zwei Semester im Ausland an einer der 150 Partnerhochschulen der Âé¶¹¹ú²ú. Zu Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandspraktika berät das International Office.
  • Sehen Sie zu Ausweis/Studierendenausweis unter dem Stichwort StudentCard nach.
  • Der Allgemeine Studierendenausschuss kurz kann Ansprechpartner sein u.a. für das Semesterticket, Rechtsberatung, ISIC und besonders für Informationen für Erstsemester.
  • AWE steht für allgemeinwissenschaftliche Ergänzungsmodule, die Ihnen einen Blick über den Tellerrand ermöglichen sollen. Eine bestimmte Anzahl an AWE muss belegt werden, die Auswahl des konkreten Kurses können Sie jedoch selber treffen.

B

  • Der Bachelor ist der erste akademische Hochschulabschluss. An der Âé¶¹¹ú²ú gibt es über 30 µþ²¹³¦³ó±ð±ô´Ç°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð.
  • Das studierendenWERK BERLIN kümmert sich um Ihren µþ´¡´Úö³Ò-Antrag und berät Sie in Fragen der Studienfinanzierung. Dienstags und donnerstags findet eine persönliche Sprechstunde statt, siehe
  • ¹óü°ù die Ausleihe von mobilen Beamern - z.B. für Präsentationen oder Verteidigungen - reichen Sie das Formular für Beamer-Ausleihe [PDF] mit Bestätigung Ihrer Fachbereichsverwaltung beim Schlüssel- und Gebäudeservice ein. Zur Abholung halten Sie ihren Studierenden- oder Personalausweis bereit.
  • Studierende mit Behinderung finden an der Âé¶¹¹ú²ú nicht nur einen barrierefreien Campus, sondern auch eine umfangreiche Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende.
  • Die Belegung von Modulen nehmen Sie i.d.R. im Campus-Management-System LSF vor. ¹óü°ù bestimmte Gruppen gelten Sonderregelungen.
  • Viele Bescheinigungen können Sie sich selbstständig kostenlos im ausdrucken. Kostenpflichtige Bescheinigungen werden im Studierenden Service Center ausgestellt. Hier können auch Beglaubigungen vorgenommen werden.
  • ¹óü°ù ein Studium an der Âé¶¹¹ú²ú ist eine Bewerbung einzureichen.
  • In den beiden der Âé¶¹¹ú²ú können Sie nach Literatur recherchieren, Bücher ausleihen und in virtuellen Fachkatalogen stöbern.
  • Blockveranstaltungen sind Lehrveranstaltungen, die an einen oder mehreren Tagen ganztägig stattfinden. Ob Ihr Kurs eine Blockveranstaltung ist, entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis in .
  • Besuchen Sie einen µþ°ùü³¦°ì±ð²Ô°ì³Ü°ù²õ in Mathe, Physik oder Programmieren, um den Übergang von der Schule zur Uni zu meistern.

C

  • Auf einem Campus befinden sich die Gebäude einer Hochschule. Die Âé¶¹¹ú²ú verfügt über zwei Standorte: den Campus Treskowallee und den Campus Wilhelminenhof.
  • Der Career Service der Âé¶¹¹ú²ú bietet interessante Workshops rund um die Themen berufliche Orientierung, Karriereplanung Bewerbung und die Praktikums- und Jobsuche an.
  • Mit Credits sind die Leistungspunkte nach dem ECTS (European Credit Transfer System) gemeint.

D

  • Einen Diebstahl melden Sie unverzüglich der Polizei, Ihrer Führungskraft und der Hausverwaltung, außerhalb der Arbeitszeiten dem Wachschutzpersonal (HausO § 10(2)).

E

  • E-Mails können Sie über abrufen. Ihre persönliche E-Mail-Adresse (Matrikelnummer@htw-berlin.de, z.B. s0000001@htw-berlin.de) erhalten Sie automatisch mit Ihrer Immatrikulation. Wichtige Informationen werden immer an diese Adresse geschickt, checken Sie Ihren E-Mail-Account bitte regelmäßig.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Erstattung des Semesterbeitrags erhalten.
  • Erstsemester finden alle Infos zum Studienstart bei den .
  • Eine Exmatrikulation erfolgt entweder auf Antrag oder von Amts wegen.

F

  • Um Ihr Studium effizient zu organisieren, sollten Sie wissen, welchem Fachbereich Sie angehören. An die Fachbereichsverwaltung wenden Sie sich z.B. wenn Sie Fragen zur Kursbelegung oder zu Ihren Lehrenden haben.
  • Sehr wahrscheinlich hatten Sie schon mit den engagierten Studierenden aus dem Fachschaftsrat zu tun, denn die ¹ó²¹³¦³ó²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ°ùä³Ù±ð organisieren am Anfang jeden Semesters die sogenannten Orientierungs-Tage. Die ¹ó²¹³¦³ó²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ°ùä³Ù±ð repräsentieren als Teil der Studierendenvertretung die Interessen der Studierenden ihres Fachbereichs und helfen bei Fragen und Problemen rund ums Studium weiter.
  • Wann sind Ferien? Die aktuellen Semestertermine geben Auskunft über das Vorlesungsende und vorlesungfreie Zeiten.
  • Ein Fernstudium absolvieren Sie i.d.R. neben dem Beruf. An der Âé¶¹¹ú²ú gibt es berufsbegleitende Bachelor- und ²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð.
  • Einige Fragen zur Finanzierung Ihres Studiums werden vielleicht schon hier beantwortet.
  • Die haupt- und nebenberuflichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind Ansprechpartnerinnen für das Thema Gleichstellung und beraten Studentinnen bei Konflikten und unterstützen bei Fällen von sexualisierter Belästigung und Gewalt.
  • Die Abschlussarbeit nicht bestanden? Vielleicht zählt es als Freiversuch.
  • Eine Fremdsprachen-Ausbildung ist in allen Bachelor-³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn der Âé¶¹¹ú²ú obligatorisch. In den meisten Master-³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn können Fremdsprachen-Module wahlweise belegt werden.
  • Es gibt eine bestimmte Frist um ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô/Leistungsnachweise zu erbringen, Näheres unter Wiederholbarkeitsfrist.
  • Das ¹ó³Ü²Ô»å²úü°ù´Ç hebt gefundene Sachen ein Vierteljahr lang auf.

G

  • ³Ò±ð²úü³ó°ù±ð²Ô für das Präsenzstudium gibt es in dieser Form nicht, sondern ³§±ð³¾±ð²õ³Ù±ð°ù²ú±ð¾±³Ù°ùä²µ±ð, die zum Großteil auf das Semesterticket entfallen. Näheres, auch die genaue Zusammensetzung, unter Semesterbeitrag.
  • Sie möchten als ³Ò²¹²õ³Ù³óö°ù±ð°ù³å¾±²Ô an einzelnen Lehrveranstaltungen der Âé¶¹¹ú²ú teilnehmen?

H

  • Um einen ±áä°ù³Ù±ð´Ú²¹±ô±ô kann es sich handeln, wenn die Wiederholbarkeitsfrist bei einer ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ unverschuldet abgelaufen ist. Es besteht die Möglichkeit unverzüglich nach dem Eintritt der ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ±¹±ð°ù³ó¾±²Ô»å±ð°ù³Ü²Ô²µ, spätestens 3 Tage nach dem ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µstermin, einen zu stellen, über den der ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsausschuss entscheidet.
  • Egal ob wöchentliches Training oder Workshop, das umfangreiche Angebot vom gibt Ihnen kostengünstig die Möglichkeit, sich neben dem Studium sportlich zu betätigen. 

I

  • Was folgt nach der Zulassung? Näheres zur Immatrikulation und Ihrem Studienbeginn können Sie bei den nachlesen.
  • Ihre Immatrikulationsbescheinigung können Sie im Campus-Management-System (LSF) selbst ausdrucken.
  • ¹óü°ù internationale Studierende der Âé¶¹¹ú²ú, die ihr gesamtes Studium in Deutschland absolvieren, offeriert das International Office spezielle Beratungsangebote. Auch Austauschstudent_innen werden vom International Office betreut.
  • International Student Identity Card (ISIC): siehe StudentCard

K

  • Die Âé¶¹¹ú²ú unterstützt Studierende mit Kind bei der Studienorganisation.
  • Sie haben Ihre Abschlussarbeit abgegeben und es fehlt nur noch das Kolloquium? Die Einladung dazu erhalten Sie von der Fachbereichsverwaltung. Sollte nur noch diese mündliche Abschlussprüfung ausstehen, können Sie darauf verzichten, sich zum nächsten Semester zurückzumelden.
  • Ihnen stehen in fast allen Gebäuden der Âé¶¹¹ú²ú Kopiergeräte für zur Verfügung. Bezahlt wird mit der StudentCard, die Sie vorher an speziellen "Aufwertern" mit einem Guthaben aufladen müssen.
  • Warum steht trotz meiner ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsteilnahme ein "KP" Vermerk im LSF? Wenn Sie an der ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ teilgenommen haben und die Notenverbuchung für die Lehrenden geschlossen wurde, wird per System ein "KP" vermerkt, falls noch keine Noten verbucht wurden. Bitte gedulden Sie sich ein wenig und fragen ggf. bei den Lehrenden nach.
  • Der Nachweis über Ihre gültige Krankenversicherung ist während der gesamten Dauer des Studiums an der Âé¶¹¹ú²ú erforderlich.
  • Sind Sie am ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µstag krank? Was zu tun ist, erfahren Sie unter ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ±¹±ð°ù³ó¾±²Ô»å±ð°ù³Ü²Ô²µ.
  • Wie funktioniert die Kursbelegung?

L

  • Verifizierbare Leistungsbescheinigungen erhalten Sie kostenlos im . Leistungsbescheinigungen mit Unterschrift und Siegel erhalten Sie bei Ihrem jeweiligen Team im Studierenden-Management der Abteilung Studierendenservice.
  • Der Arbeitsaufwand im Studium (Workload) wird in Leistungspunkten (auch ECTS oder Credit Points) gemessen. 1 Leistungspunkt entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand.
  • Studienanfänger_innen können im Lernzentrum Basiswissen für das Studium erwerben. Grundwissen wird in Mathematik, Informatik, Wirtschaft und Gestaltung vermittelt. Die Kurse führen geschulte Studierende der Fachrichtungen.
  • Über das Campus-Management-System, dem Online Portal werden u.a. Kurse belegt, ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô angemeldet, Leistungsübersichten ausdgedruckt und Sie finden Informationen aus den Bereichen Lehre, Studium, Forschung, wie z.B. das Vorlesungsverzeichnis und Modulbeschreibungen.

M

  • Der Master ist der zweite Hochschulabschluss, der direkt nach dem Bachelor oder nach der ersten Berufstätigkeit erworben werden kann. Die Âé¶¹¹ú²ú bietet über 30 ²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð an.
  • Module sind Lerneinheiten, die durch unterschiedliche Lehr- und Lernformen zu einem Kompetenzzuwachs führen und mit einer Leistungsbeurteilung nach ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ abgeschlossen werden.
  • ist eine elektronische Lehrplattform, in der Sie Informationen und Unterlagen zu Ihren Kursen finden, Sie können sich mit anderen Kursteilnehmer_innen austauschen und eigene erstellte Unterrichtsmaterialien, wie z.B. Präsentationen, hochladen.
  • Der Mutterschutz gilt auch während des Studiums. Die Mutterschutzfrist beginnt sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet i.d.R. acht Wochen nach der Geburt des Kindes.

N

  • Eine ±·´Ç³Ù±ð²Ôü²ú±ð°ù²õ¾±³¦³ó³Ù befindet sich stets aktuell im LSF, Näheres unter Leistungsbescheinigung.
  • Eine Übersicht über die Notenvergabe finden Sie unter § 14 der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RStPO).

O

  • Die Öffnungszeiten der Gebäude für den Campus Wilhelminenhof und Campus Treskowallee sind in HausO § 3 geregelt. 
  • Die Ordnungen Ihres Studiengangs enthalten wichtige Regelungen zum Studienverlauf. Sie sind auf der Webseite Ihres Studiengangs unter "Informieren > Detaillierte Informationen" zu finden. Darüber hinaus gelten hochschulweit Rahmenordnungen.

P

  • ¸é±ð²µ±ð±ô³¾Ã¤ÃŸ¾±²µ±ð²õ Parken auf dem Campus ist entgeltpflichtig.
  • Hausinterne Post, z.B. Nachrichten an Professor*innen oder Bewerbungen als studentische Hilfskraft, können Sie in der Poststelle auf dem Campus abgeben.
  • Das Praktikum ist obligatorischer Bestandteil des Studiums. Die Durchführung ist in der für Sie geltenden Studienordnung und in der Rahmenpraktikumsordnung geregelt, die neben dem Antrag und Ausbildungsvertrag auch eine Anleitung zum Praktikumsbericht enthält.
  • Ein Modul endet in der Regel mit einer ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ, z.B. Klausur, Werkstück, Vortrag oder Hausarbeit. ¹óü°ù jede ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ müssen Sie sich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes per LSF anmelden, auch wenn Sie die ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ bereits zu Semesterbeginn abgelegt haben.
  • Der ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsordnung eingehalten werden. Seine Mitglieder entscheiden über Zweifels- und Ausnahmefälle, die auf Antrag Studierender beraten werden. Die Entscheidung wird der bzw. dem Betroffenen gemäß geltender ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsordnung schriftlich mitgeteilt. Die Kontaktdaten des ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsausschusses finden Sie auf der Webseite des Studiengangs unter "Kontakt".
  • Wann zählt ein ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsversuch? Beispiel: Wer sich in dem Semester, in dem das Modul zum ersten Mal belegt wurde, zum ersten ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µstermin angemeldet hat und diesen Termin (aus welchen Gründen auch immer) nicht wahrnimmt, hat damit zwar einen ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µstermin vergeben aber noch keinen Versuch. Es bleiben weiterhin drei Versuche zu den noch fünf Terminen im laufenden und den beiden nachfolgenden Semestern.
  • Während des Studiums steigen die Anforderungen in vielerlei Hinsicht, nicht nur auf den Lernstoff bezogen. Bei Problemen wie ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsangst und Vielem mehr kann es sinnvoll sein, die psychologische Beratung der Âé¶¹¹ú²ú in Anspruch zu nehmen.

R

  • Rauchen ist in allen Gebäuden und umschlossenen Räumen der Âé¶¹¹ú²ú nicht erlaubt. sondern nur im Freien abseits der Eingänge zu den Gebäuden (HausO § 6).
  • Wenn Sie Ihr Studium im nächsten Semester fortsetzen möchten, tun Sie dies durch Zahlung des Semesterbeitrages innerhalb der ¸éü³¦°ì³¾±ð±ô»å±ð´Ú°ù¾±²õ³Ù.

S

  • ³§³¦³ó±ô¾±±ðß´Ú䳦³ó±ð°ù können Sie auf dem Campus Wilhelminenhof im Gebäude A in zwei unterschiedlichen Größen ab einer monatlichen Miete von 2,40 EUR . ¹óü°ù die erste Bereitstellung wird eine Kaution von 30 Euro erhoben, alternativ besteht die Möglichkeit, einen Schutzbrief in Höhe von 10 Euro pro Jahr abzuschließen. Der Vertrag wird für 12 Monate abgeschlossen und kann mit einer Frist von vier Wochen zum Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Bei Fragen schreiben Sie gern eine Mail an das Team Bau der Abteilung Technische Dienste der Âé¶¹¹ú²ú.
  • Sind Sie schwanger? Dann melden Sie dies bitte der Âé¶¹¹ú²ú. Unterstützung und hilfreiche Tipps gibt es bei dem ¹ó²¹³¾¾±±ô¾±±ð²Ô²úü°ù´Ç.
  • Der Semesterbeitrag wird sowohl bei der Einschreibung als auch bei der ¸éü³¦°ì³¾±ð±ô»å³Ü²Ô²µ fällig.
  • Die Semesterbescheinigung listet alle absolvierten Module und erzielten Noten auf und ist dank LSF jederzeit verfügbar auch zum selbstständigen, kostenlosen Ausdruck.
  • Das Semesterticket ist eine persönliche, nicht übertragbare Zeitkarte für den öffentlichen Personennahverkehr.
  • Mit Fragen zu einem Stipendium wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
  • Sie stellen fest, dass eine Toilette nicht funktioniert, ein Wasserhahn tropft oder eine Scheibe kaputt ist? Die Hausverwaltung freut sich über diese aufmerksame Beobachtung. Bitte melde die Störung oder den Schaden, damit sie beseitigt werden können.
  • Die StudentCard der Âé¶¹¹ú²ú fungiert als Studierendenausweis, Mensakarte, Bibliotheksausweis und Semesterticket. Damit Sie auch international in den Genuss von Vergünstigen kommen, können Sie beim AStA die International Student Identity Card (ISIC) beantragen, die bei der Fahrkartenkontrolle in den öffentlichen Verkehrsmitteln den Pass ersetzt.
  • Studienfachberater_innen beraten Studierende und Studieninteressierte zu fachspezifischen Fragen des Studiengangs, zur Studien- und ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsordnung sowie zur Anerkennung von Leistungsnachweisen beim Studiengang- bzw. Hochschulwechsel. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des Studiengangs unter "Kontakt"oder in LSF.
  • Studiengangsprecher_innen vertreten den Studiengang innerhalb und außerhalb der Hochschule und verantworten u.a. die Sicherstellung des Studienangebots. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des Studiengangs unter "Kontakt".
  • Studierende können sich an der Âé¶¹¹ú²ú in der engagieren, z.B. im Fachschaftsrat, im Studierendenparlament oder im AStA.
  • Das Berlin betreut Sie als Studierende_n in wirtschaftlichen, gesundheitlichen sozialen und kulturellen Belangen.
  • Bei allen Fragen, bei denen es um Immatrikulation, ¸éü³¦°ì³¾±ð±ô»å³Ü²Ô²µ, ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô und den Leistungsstand geht, wenden Sie sich bitte an das Studierenden-Service-Center.
  • Du hast Studienzweifel? Die Studienberatung bietet Unterstützung.
  • studi.news, der Newsletter für Studierende der Âé¶¹¹ú²ú, erscheint einmal im Monat in deutscher und englischer Sprache. Lektüre empfohlen!

T

  • Ihr Studium können Sie auch als Teilzeitstudium absolvieren.
  • In einem Tutorium wird der Lernstoff noch einmal vertieft. Geleitet wird es von einer Tutorin oder einem Tutor, die in der Regel selbst noch Studierende sind. In den Lernzentrum der Âé¶¹¹ú²ú werden regelmäßig Tutorien angeboten.

U

  • Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für ein mögliches Weiterstudium an einer anderen Hochschule kann nur ausgegeben werden, wenn kein Modul endgültig nicht bestanden ist.
  • Während Ihres Studiums an der Âé¶¹¹ú²ú stehen Sie unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
  • Sie können aus wichtigen Gründen ein Urlaubssemester beantragen.

V

  • ¹óü°ù Veranstaltungen, die nach 22 Uhr einen Lärmpegel von 45 dB(A) überschreiten, muss mindestens acht Wochen vorher eine Ausnahmegenehmigung für Lärmschutz beim Veranstaltungsservice beantragt werden.
  • Im Vorlesungsverzeichnis des finden Sie z.B. alle Lehrveranstaltungen, eine Übersicht über ausfallende Kurse und Modulbeschreibungen. 
  • VPN: Auf manche Dienste, z.B. Literaturdatenbanken, können Sie nur auf dem HTW-Campus zugreifen. Um diese Dienste auch außerhalb nutzen zu können, müssen Sie einen VPN-Client auf Ihrem Computer installieren und sich mit Ihrem HTW-Account anmelden. Der Download und die Installationsanleitungen für verschiedene Betriebssysteme sind auf der Seite des Rechenzentrums beschrieben.

W

Z

  • Zeugnis, Urkunde und alle weiteren Abschlussunterlagen erhalten Sie nach bestandener Abschlussprüfung (Kolloquium). Sie werden eine Postkarte oder Email von der ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µsverwaltung erhalten, welche genaue Angaben zur Abholung oder Zusendung enthält. Die HTW StudentCard ist bei Abholung oder vor Zusendung nachweislich im Studierendenservice abzugeben.
  • Wenn Sie ein Studium der Âé¶¹¹ú²ú beginnen möchten, sind entsprechende Zulassungsvoraussetzungen von Ihnen zu erfüllen. Welche Voraussetzungen für Ihren Wunschstudiengang gelten, entnehmen Sie der Studiengangsseite oder der Zugangs- und Zulassungsordnung.